Bibliographie
Table Of Contents
Gedichte
Ohne Geleit. Gedichte. München: Hanser 1960. 46 S. (Reihe Junge Autoren)
Taggefälle. Gedichte. München: Hanser 1962. 51 S.
Gegenzeichnung. Gedichte 1962-1972. Mit sechs Zeichnungen von Klaus Fischer. Darmstadt: Erato-Presse 1974. 104 S. (Erato-Presse 9).
Gegenzeichnung. Gedichte 1962-1982. Berlin, Darmstadt: Agora 1983. 138 S. (22. Erato-Druck).
Zwischen Winter und Winter. Fünfundzwanzig Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1987. 45 S.
Auf Harsch Palimpsest. Zwölf Gedichte. Warmbronn: Ulrich Keicher 1988. 15 S. (Roter Faden 16).
Orte der Verbannung. Zwölf Gedichte. Warmbronn: Ulrich Keicher 1990. 15 S. (Roter Faden 24).
Ausgewählte Gedichte 1956-1986. Nachwort von Henning Vangsgaard. Zürich: Ammann 1993. 164 S.
Über die dunkle Fläche. Gedichte 1986-1993. Zürich: Ammann 1994. 79 S.
Spiegelkehre. Zwölf Gedichte. Warmbronn: Ulrich Keicher 1995. 15 S. (Roter Faden 40).
Steinschlag auf Lauer. Vierzehn Gedichte. Warmbronn: Keicher 1999. 22 S.
Zwiegespräch [aus: Über die dunkle Fläche 1994]. Gestaltung, Handsatz und Buchdruck mit 5 Original-Linolschnitten einfarbig von Thomas Paul Konietschke. Eppertshausen: Kaefertal-Presse. 32 S.
Hier ist gegangen wer. Gedichte 1993-2000. Mit einem Nachwort von Andreas F. Kelletat. Zürich: Ammann 2001. 109 S.
Sprengung einwärts. Zwölf Gedichte. Warmbrunn: Ulrich Keicher 2004. 18 S.
Aufriß des Lichts. Späte Gedichte 2000-2005. Göttingen: Wallstein 2006. 133 S.
Die Katze. Ihr Zeitmaß. Gedichte aus vierzig Jahren. Mit vier Kaltnadelradierungen von Katrin Hanusch. Neumarkt/Oberpfalz: Thomas Reche 2007. 39 S.
Nachtkreis. Gedichte 2005-2007. Göttingen: Wallstein 2008. 109 S.
Im Dunkel unter den Brauen. Gedichte aus der Sammlung Weltrandhin. Mit einem Holzschnitt von Hubert Scheibe. Meran: Lyrik aus Offizin. S. 2009. Heft 12. 19 S.
Weltrandhin: Gedichte 2008-2010. Göttingen: Wallstein 2011. 174 S.
Spiegelungen Orte. Gedichte 2010-2014. Göttingen: Wallstein 2015. 128 S.
Übersetzte Gedichte
Bílá proti bílé. Ins Tschechische übersetzt und mit einem Nachwort von Antonín Brousek. Prag: Mladá fronta 1968. 79 S.
[Acht Gedichte]. Ins Isländische übersetzt von Gauti Kristmannsson. Germersheim 1998. 20 S. (Molsak 2).
Nebukadnezar die Maske am Felsstock / Nebukadh Nassr Kinaa Alaa As-Sakhr. Gedichte. Ins Arabische übersetzt und mit einem Vorwort von Mustafa Al-Slaiman. Damaskus: Al-Ahali 2001.
Zwischen Winter und Winter. Übersetzt ins Englische von Tom Cheesman, ins Isländische von Gauti Kristmannsson, ins Dänische von Henning Vangsgaard. Mit sechs Zeichnungen von Christoph Meckel. Reykjavik: University of Iceland Press 2006. 74 S.
Spiegeligel. Kindergedichte in zwölf Sprachen. Mit Übersetzungen ins Arabische von mahmoud Hassanein und Wadhah Abdulaziz, ins Armenische von Kristina Margaryan, ins Chinesische von Jie Gao und Ke Lai, ins Deutsche von Manuel Giebe, ins Englische von Nate Bernadini, Patricia Graham und Laurie Ross, ins Französische von Alicia Klaissle, ins Griechische von Panagiota Drouka und Katerina Nianiou, ins Katalanische von Núria Molines, ins Mongolische von Munkhuu Chuluunbat, ins Pfälzische von Johanna Utsch, ins Schwäbische von Cosima Roedo und in Bilder von Theresa Heyer. Germersheim/Berlin: Queich-Verlag 2014. 21 S.
Weltrandhin. Ins Isländische übersetzt von Gauti Kristmannsson. Reykjavik: University of Iceland Press 2015. 187 S.
Kindergedichte und Kindergeschichten
Rhabarber Rhabarber. Gedichte und Geschichten. Mit zwölf Bleistiftzeichnungen von Gudrun Partyka. Zürich: Ammann 1991. 89 S.
Glatteis. Kindergedichte für jedes Alter. Mit 15 Zeichnungen von Gudrun Partyka. Leonberg: Ulrich Keicher 2001. 36 S.
Spiegeligel. Kindergedichte von Manfred Peter Hein in zwölf Sprachen. Hg. Theresa Heyer und Mahmoud Hassanein. Berlin, Germersheim: Queich, 2014.
Sandkörner. Kindergedichte für jedes Alter. Mit zwölf Zeichnungen von Theresa Heyer. Berlin/Germersheim: Queich-Verlag 2014. 50 S.
Prosa
Fluchtfährte. Erzählung. Mit einem Kommentar von Andreas F. Kelletat. Regensburg 1998. (Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft. Reihe Edition, Bd.2. Hrsg. von Hans Peter Neureuter). 215 S.
Fluchtfährte. Erzählung. Zürich: Ammann 1999. 216 S.
Der Exulant. Zwei Dialoge. Mit einer Nachbemerkung von Andreas F. Kelletat. Berlin/Germersheim: Queich 2012. 60 S.
Nördliche Landung. Bericht. Berlin/Germersheim: Queich 2016. 42 S.
Essays
Die Kanonisierung eines Romans. Alexis Kivis ‘Sieben Brüder‘ 1870-1980. Helsinki und Stuttgart: Otava und Klett-Cotta 1984. 301 S. (Trajekt 4/1984).
Finnische Literatur in Deutschland. Essays zur Kivi- und Sillanpää-Rezeption. Vaasa: Deutsche Abteilung der Universität Vaasa 1991. 31 S. (Saxa 5).
Vom Umgang mit Wörtern. Streifzüge und Begleittexte. Mit einem Nachwort hg. von Andreas F. Kelletat. Regensburg: Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft. 2006. 175 S.
Übersetzungen und Nachdichtungen
Übersetzungen aus dem Finnischen
Gedichte
Moderne Finnische Lyrik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1962. 56 S. (Kleine Vandenhoeck-Reihe 142).
Paavo Haavikko, Poesie. Finnisch/deutsch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965. 111 S. (Poesie. Texte in zwei Sprachen. Hg. Von Hans Magnus Enzensberger).
Pentti Saarikoski, Ich rede. Gedichte. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1965. 71 S.
Paavo Haavikko, Gedichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973. 119 S. (edition suhrkamp 641).
Paavo Haavikko, Die Nacht bleibt nicht stehn. Zwei Poeme. Finnisch – deutsch. Helsinki und Stuttgart: Otava und Klett-Cotta 1986. 109 S. (Sammlung Trajekt 22).
Weithin wie das Wolkenufer. Kuin on pitkät pilven rannat. Finnische Volkspoesie. [Auswahl: Senni Timonen und M.P.H.]. Fäkätä (Vaasa). 1990. H.7. 32 S.
Arto Melleri, Gedichte. Finnisch-deutsch. Fäkätä (Vaasa). 1995. H. 10. 30 S.
Weithin wie das Wolkenufer. Finnische Gedichte aus zwei Jahrhunderten. Kuin on pitkät pilven rannat. Suomalaisia runoja kahdelta vuosisadalta. Ausgewählt und übersetzt von Manfred Peter Hein. Göttingen: Wallstein 2004. 310 S. Mainzer Reihe Neue Folge. Band 2. Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz Klasse der Literatur.
Finnische Prosa
Paavo Haavikko, Jahre (Roman). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965. 91 S. (edition suhrkamp 115).
Antti Hyry, Erzählungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965. 118 S. (edition suhrkamp 137).
Veijo Meri, Der Töter und andere Erzählungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1967. 103 S. (Bibliothek Suhrkamp 203)
Moderne Erzähler der Welt. Finnland. Tübingen, Basel: Erdmann 1974. 436 S. (Buchreihe Geistige Begegnung 44).
Veijo Meri, Erzählungen. Helsinki und Stuttgart: Otava und Klett-Cotta 1981. 191 S. (Sammlung Trajekt 5).
Paavo Haavikko, Zwei Erzählungen. Mit einem Nachwort von Hans Dieter Schäfer. Helsinki und Stuttgart: Otava und Klett-Cotta 1981. 138 S. (Sammlung Trajekt 6).
Pentti Haanpää, Erzählungen. Mit einem Nachwort von M.P.H. Helsinki und Stuttgart: Otava und Klett-Cotta 1982. 109 S. (Sammlung Trajekt 11). [Der Band enthält die erstmals in der Prosaanthologie von 1974 (= Nr. 285) veröffentlichten Übersetzungen von sechs Erzählungen].
Antti Hyry, Erzählungen. Helsinki und Stuttgart: Otava und Klett-Cotta 1983. 122 S. (Sammlung Trajekt 12). [= Nr. 283]
Dramatik
Paavo Haavikko, König Herald. [Vier] Hörspiele. Helsinki und Stuttgart: Otava und Klett-Cotta 1982. 192 S. (Sammlung Trajekt 8).
Übersetzungen aus dem Tschechischen
František Halas, Und der Dichter? Gedichte. Mit einem Essay von Ludvík Kundera. Düsseldorf: Gregor Schell 1979. 71 S. (Zwiebelzwerg Alphabet).
František Halas. Töt ich den Schatten der krächzt. Gedichte. Ausgewählt von Antonin Brousek. Mit einem Essay von Ludvik Kundera. Aus dem Tschechischen von Manfred Peter Hein. Weilerswist: Ralf Liebr 2011. Edition POEMA 2. 140 S.
Übersetzungen aus dem Lettischen
Amanda Aizpuriete, Die Untiefen des Verrats. Gedichte. Auswahl, Übertragung und Nachwort von MPH. Reinbek: Rowohlt 1993. 95 S.
Amanda Aizpuriete, Laß mir das Meer. Liebesgedichte. Auswahl und Übertragung von MPH. Reinbek: Rowohlt 1996. 64 S.
Amanda Aizpuriete, Babylonischer Kiez. Gedichte. Übertragung von MPH. Reinbek: Rowohlt 2000. 69 S.
Kur Dievini tu paliksi. Wo Gott wirst du bleiben dann. Lettische Volkspoesie. Hg. von Amanda Aizpuriete. Übertragung von Manfred Peter Hein in Zusammenarbeit mit Horst Bernhard. FÄKÄTÄ 13. Berlin/Germersheim: Queich 2011. 20 S.
Arbeit als Redakteur und Herausgeber
Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki). Unter ständiger Mitarbeit von M.P.H., Hans Peter Neureuter und Alfred Schmidt hg. von Hans Fromm. (Redaktion: M.P.H.). 1976, 1977, 1978.
Eino Leino, Die Hauptzüge der finnischen Literatur (1918). Hg. von M.P.H. und Hans Peter Neureuter. Helsinki und Stuttgart: Otava und Klett-Cotta 1979. 58 S.
Herausgeber des Jahrbuchs Trajekt. Beiträge… H.1/1981 – 6/1986. Helsinki und Stuttgart: Klett-Cotta und Otava 1981-1987.
Heraugeber der Buchreihe Sammlung Trajekt. Helsinki und Stuttgart: Klett-Cotta und Otava 1981-1988.
Beiträge zu manfred peter hein (incl. interviews)
Bibliographien
KELLETAT, Andreas F.: Manfred Peter Hein. Bibliographie 1956-1991. Vaasa 1991. 70 S. (SAXA. Beiheft 1)
Selbständige Veröffentlichungen
KELLETAT, Andreas F. und Bernd RÜTHER (Hg.): Jubelzwerg. Zwiebelzwergin erikoisnumero. Manfred Peter Hain zum 50. Geburtstag. Düsseldorf: Zwiebelzwerg Company 1981. 88 S.
RÜBENACH, Bernhard (Hg.): Peter-Huchel-Preis 1984. Ein Jahrbuch. 1984: Manfred Peter Hein, Texte – Dokumente – Materialien. Moos, Baden-Baden: Elster Verlag 1987. 77 S.
KELLETAT, Andreas F.: Manfred Peter Heins Übersetzung des Gedichts „(1905)“ von Arvo Turtiainen. Ein linguistisch-literaturwissenschaftlicher Übersetzungsvergleich. Vaasa: Universität Vaasa 1988. 45 S. (VAKKI-julkaisuja 12).
KEICHER, Ulrich, Gudrun Partyka und Peter Schlack (Hg.): Trifft man sich wann, in welchem Zustand, an welcher Stelle der Welt. Manfred Peter Hein zum Sechzigsten. Warmbronn: Ulrich Keicher 1991. 20 S.
KELLETAT, Andreas F.: Stichwörter. Aus einem Zettelkasten zu Manfred Peter Heins Prosabuch „Fluchtfährte“. Regensburg: Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft. Sonderdruck der Reihe Edition. 1999. 78 S.
KELLETAT, Andreas F. (Hg.): Unterwegs mit zehn Fingern. Manfred Peter Hein. Lyrik. Prosa. Übersetzung. Köln: Saxa Verlag 2006. 167 S.
BOGUNA, Julija (Hg.): Übersetzt. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Manfred Peter Hein. Herausgegeben von Julija Boguna. Berlin/Germersheim: Queich-Verlag 2014. 48 S.
EßER-SLADEK, Beata: Gedächtnisräume als Palimpseste: Inszenierung des Erinnerten in Manfred Peter Heins Werk. Online-Ressource. URL: http://macau.uni-kiel.de/receive/dissertation_diss_00015534 Zugelassene Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2014.
© Kelletat, Andreas F. & Theresa Heyer